Fühlend Reiten kann für viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen eine tiefgehende Bereicherung sein. Ob mit oder ohne Reiterfahrung – die Bewegung des Pferdes spricht Körper und Geist auf ganz besondere Weise an und hilft dabei, sich selbst besser wahrzunehmen. Diese Form des Reitens eignet sich hervorragend zur körperlichen und seelischen Entwicklung. Die feinen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes fördern das Körperbewusstsein, lösen Spannungen und bringen uns wieder in unseren natürlichen Rhythmus.
Auch für erfahrene Reiter ist dieses feine Reiten eine wunderbare Möglichkeit, alte, eingefahrene Muster zu erkennen und aufzulösen. Mehr Körpergefühl bedeutet mehr Leichtigkeit im eigenen Reiten – und zugleich mehr Klarheit für das Pferd, ob in der Reitbahn oder im Gelände.
Ich orientiere mich unter anderem an der Feldenkrais-Methode nach Moshé Feldenkrais, einer körperorientierten Lernweise, die dabei hilft, gewohnte Bewegungs- und Verhaltensmuster bewusst wahrzunehmen und neue, gesunde Alternativen zu entdecken. So entsteht ein Reiten, das nicht auf Leistung, sondern auf spürender Wahrnehmung basiert. Bewegungen werden bewusster erlebt, ungünstige Muster erkannt und Schritt für Schritt durch neue Bewegungsimpulse ersetzt, die gezielt und harmonisch eingesetzt werden können.
Gerade für ängstliche oder vorsichtige Menschen ist dieser Zugang eine sanfte Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und sich behutsam an die Bewegung des Pferdes heranzutasten. Auch nach Reitunfällen oder Vertrauensverlusten kann dieser Weg helfen, Blockaden zu lösen und die Freude am Reiten zurückzugewinnen – ganz ohne Druck und mit viel Achtsamkeit.
Gleichzeitig wirkt sich diese Arbeit positiv auf den gesamten Körper aus: Fehlhaltungsbedingte Verspannungen aus dem Alltag können sich lösen, neue Bewegungsmöglichkeiten werden entdeckt – und dies hat spürbare Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die innere Ausgeglichenheit.
Weil gutes Reiten im Körper beginnt.
Diese wertvollen Erfahrungen können mit meinen erfahrenen Lehrpferden gemacht werden – mit oder ohne Sattel, was jeweils zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen kraftvolle Wahrnehmungsebenen eröffnet.
Beim Reiten ohne Sattel entsteht ein besonders direkter Kontakt zum Pferd – du spürst deinen eigenen Körper viel intensiver.
Gerade auf diesem Weg kannst du alte Bewegungsmuster erkennen und neue, gesündere Impulse entwickeln.
Du kannst unbewusste, oft hinderliche Muster auflösen und durch neue, funktionale Bewegungen ersetzen – für mehr Leichtigkeit und Sicherheit in deinem Sitz.
Auch wenn du nach einem Reitunfall wieder Vertrauen aufbauen möchtest, mit Verspannungen aus dem Alltag kämpfst oder einfach vorsichtig an das Reiten herangehen willst:
Fühlend Reiten ohne Sattel ist nicht nur eine körperliche Erfahrung – sondern eine Einladung, dich selbst neu zu entdecken.