Pferdeausbildung
Pferde werden von mir nach psychologischen und anatomischen Gesichtspunkten ausgebildet, wobei sie individuell gefordert werden.
Ein pauschales Trainingsprogramm gibt es nicht. Das Ausbildungsprinzip ist vor allem die Vielseitigkeit. Als Fundament jeglicher Ausbildung spielt hierbei die Bodenarbeit eine große Rolle, mit der die Pferde schonend auf ihre spätere Arbeit vorbereitet werden. Pferde, die mit Bodenarbeit vertraut sind, akzeptieren im Verlaufe ihrer Ausbildung Sattel und Reiter sehr viel schneller. Hierbei ist das Verhältnis zwischen Respekt und Vertrauen von entscheidender Bedeutung.
Zum weiteren Ausbildungsprogramm gehört das von Rolf Becher begründete System der natürlichen Ausbildung, das zwar ursprünglich für das Springreiten entwickelt wurde, das sich aber auch ideal mit dem Westernreiten kombinieren lässt. Zum Ausbildungsprogramm der Pferde gehören auch das Freispringen, das Longieren, die Arbeit mit der Doppellonge sowie eine fundierte Basisarbeit in allen Bereichen.
Des Weiteren bin ich als Ausbilderin für Schul- und Therapiepferde tätig.
Das Fahren, ob ein-, zwei- oder vierspännig, kann die Pferdeausbildung ergänzend abrunden. Grundsätzlich ist jede Pferderasse willkommen. Ein besonderes Augenmerk richte ich jedoch auf die Ausbildung von Kaltblütern. Es hat sich immer mehr gezeigt, dass sich die "sanften Riesen" bei fachgerechter Erziehung zu idealen Freizeitpartnern entwickeln.
Artgerechte Haltung ist für die auszubildenden Pferde eine Selbstverständlichkeit und eine Notwendigkeit, um eine willige und harmonische Arbeit mit dem Pferd zu ermöglichen.