Kappzaumkurse
Basiskurs "Kappzaumarbeit" und Aufbauarbeit - effektives Gymnastizieren / Timerarbeit
Für mich ist in den letzten Jahren die Kappzaumarbeit stark in den Vordergrund getreten.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die wesentlich einfachere Umsetzung, auch für nicht so geübte Pferdebesitzer, haben mich immer mehr davon überzeugt, es auch an meine Schüler/innen weiterzugeben.
Hier ist je nach Können und Wunsch der Teilnehmer eine Kombination des Basiskurses und der Aufbaukurse möglich.
Im Basiskurs möchte ich die unterschiedlichen Kappzaumarten praktisch erklären und die Teilnehmer eigene Erfahrungen sammeln lassen.
Dazu gehört unter anderem das richtige Aufnehmen der Longe - Schlaufen legen und wieder ablassen.
Bewusstes Einsetzen der eigenen Körpersprache, zum Beispiel bei fließenden Seitenwechseln, üben die Teilnehmer/innen mit meinen gut ausgebildeten Pferden. Dazu gehört auch das Ausprobieren und Testen an verschiedenen Pferden.
Die Teilnehmer/innen sollen durch das Beobachten der unterschiedlichen Pferde erlernen, den Blick zu schulen, wann ihr Pferd losgelassen und schwungvoll läuft und welche Übungen diesbezüglich das Pferd unterstützen.
Ich erkläre in der Praxis, dass ein Pferd mehr oder weniger zuerst lernen muss, auf gebogenen Linien zu laufen, da dies nicht seiner Natur entspricht. Zudem erläutere ich warum so oft unwillige Pferde an der Longe zu beobachten sind. Das Ziel ist es, diese Arbeit in Motivation für Pferd und Mensch um zu lenken.
Ziel der Aufbauarbeit "effektives Gymnastizieren" ist ein lockeres, schwungvoll mit der Hinterhand untertretendes Pferd, das nicht auf die innere Schulter fällt. Durch unterschiedliche Übungen lernt der/die Teilnehmer/in, dem Pferd zu helfen in der Spur der Vorderbeine zu laufen und die Lastaufnahme der Hinterhand zu fördern.Voraussetzung Teilnehmer/in: empfohlen -> Kurs "Roundpenarbeit - Wahrnehmungsschulung durch bewusste Körpersprache"
Voraussetzung Pferd: Pferde, die die Basisarbeit am Kappzaum beherrschen